Publikationen
Zur Suche eines weiteren Jahres bitte zuerst "alle anzeigen" auswählen.
In unserer eng vernetzten Welt kann Veränderung hin zu einer nachhaltigen und global gerechten Zukunft nur unter Beteiligung möglichst vieler gut informierter, engagierter Menschen gelingen. Entwicklungspolitische Inlandsarbeit spielt hier eine Schlüsselrolle.
VENRO begrüßt, dass die Bundesregierung in ihrer Koalitionsvereinbarung die Bedeutung der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) betont und die wichtige Rolle der Zivilgesellschaft anerkennt. Nach etwas mehr als einem Jahr Regierungszeit der Ampelkoalition haben wir unseren Standpunkt aktualisiert und stellen wichtige Schritte zur Stärkung der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit vor.
PDF-DownloadBildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) befähigt Menschen dazu, ihr Handeln im globalen Kontext zu betrachten und nimmt eine Schlüsselrolle in der Erreichung der Agenda 2030 ein. Mit ihrem neuen Programm "BNE 2030" stellt die UNESCO die Weichen für die nächsten zehn Jahre BNE und fordert ihre Mitgliedstaaten auf, die Umsetzung des Programms in Angriff zu nehmen. VENRO begleitete den Prozess gemeinsam mit dem World University Service mit einer Reihe von Veranstaltungen, um die Perspektive der entwicklungspolitischen Zivilgesellschaft sichtbar zu machen und den internationalen Austausch zu fördern. In der vorliegenden Dokumentation werden die Ergebnisse des Austauschs vorgestellt.
Stichwörter: Bildung, Globales Lernen, Agenda 2030, Civil Society, ESD for 2030, UNESCO, Tagungsdokumentation, Education, Global Learning
PDF-DownloadEntwicklungspolitische Bildungsarbeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sind Schlüssel zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft und zur Erreichung der Agenda 2030. Sie informieren die Menschen in Deutschland über globale Krisen, sensibilisieren sie für globale Ungleichheiten und zeigen Handlungsmöglichkeiten auf, mit denen sie zu mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit beitragen und zu Akteur_innen des Wandels werden können. Die neue Bundesregierung verpflichtet sich in ihrer Koalitionsvereinbarung zu einer Stärkung der entwicklungspolitischen Informations- und Bildungsarbeit und der BNE. Damit das gelingen kann, stellen wir in unserem Standpunkt die wichtigsten Schritte vor.
Stichwörter: BNE, Bildung, Globales Lernen, ESD 2030, UNDP, Bildungsarbeit, BMZ, deutsche Kolonialgeschichte, Agenda 2030, Rassismus
PDF-DownloadIm Dezember 2020 gab die UNESCO den Startschuss zu ihrem neuen Programm „Education for Sustainable Development: Towards achieving the SDGs“ (BNE 2030). Auch Deutschland hat sich zur Umsetzung des Programms verpflichtet. Die Bonner Erklärung formuliert Empfehlungen an den Bund, die Länder, die Kommunen und die Zivilgesellschaft zur Umsetzung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in Deutschland. Die Empfehlungen wurden im Rahmen einer Fachtagung im November 2021 von den Teilnehmenden in Diskussionsrunden erarbeitet.
Stichwörter:
Bildung, Globales Lernen, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Agenda 2030, SDG, Inlandsarbeit
PDF-DownloadEine Bewertung des Koalitionsvertrags 2021 bis 2025
Am 24. November 2021 stellten SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP ihren Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ vor. Doch sind darin Fortschritte für eine global gerechte und nachhaltige Politik erkennbar? VENRO hat den Koalitionsvertrag analysiert und in einer Stellungnahme bewertet.
Stichwörter: Bundesregierung, Ampelkoalition, Agenda 2030, Entwicklungszusammenarbeit, Humanitäre Hilfe, Kinderrechte, Geschlechtergerechtigkeit, Gesundheit, Afrika, Migrationspolitik, Menschenrechte, Krisenprävention, Friedensförderung, Entwicklungsfinanzierung, Zivilgesellschaft
PDF-DownloadFür Bildungspraktiker_innen ist es oft eine Herausforderung, zu überprüfen, ob das eigene Angebot wirksam ist. Die Handreichung „Wirkungen verstehen, beobachten und nutzen" leistet hierbei Orientierungshilfe. Sie zeigt, wie Bildungsangebote wirkungsorientiert evaluiert werden können, so dass sie zur Weiterentwicklung und Verbesserung der eigenen Arbeit beitragen, ohne zu viele Ressourcen zu binden.
Stichwörter:
Bildung, Globales Lernen, Wirkung, Evaluation, Projektarbeit
PDF-DownloadHandreichung für Praktiker_innen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit
Die VENRO-Qualitätskriterien wurden als Leitlinien für Praktiker_innen der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in einem partizipativen Prozess erarbeitet. Seitdem werden sie als Grundlagendokument genutzt, das der Orientierung und Hilfestellung bei der Konzeption, Durchführung und Bewertung von entwicklungspolitischen Bildungsangeboten dient.
Stichwörter: Globales Lernen, BnE, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Globaler Süden, Nachhaltigkeit, politische Bildung, Glokalität
PDF-DownloadPDF-DownloadIn unserer Stellungnahme zur Institutionelle Evaluierung von Engagement Global lenken wir das Augenmerk auf die Servicefunktion der Organisation, die die Handlungsspielräume und das Mitspracherecht der zivilgesellschaftlichen entwicklungspolitischen Träger stärken sollte.
Stichwörter: BMZ, Zivilgesellschaft, Handlungsspielräume, Shrinking Space, Förderprogramm, Subsidiarität, Bürokratieabbau
PDF-DownloadDie Befragung zeigt insbesondere die Dringlichkeit einer Anpassung und Flexibilisierung von öffentlichen Förderprogrammen und unterstützt damit die Forderungen, die VENRO bereits im März in der Stellungnahme „Handlungsfähigkeit der Zivilgesellschaft sichern“ formuliert hat.
Stichwörter: Corona-Pandemie, Projektfinanzierung, Krise, staatliche Unterstützung
PDF-DownloadOrganisationen der Humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit sind in der Corona-Krise besonders gefordert. Damit sie jetzt handlungsfähig bleiben, benötigen sie staatliche Unterstützung.
In Zeiten der Corona-Krise wird die wichtige Arbeit von Organisationen der Humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit stark beeinträchtigt. Betroffen sind einerseits Programme vor Ort und andererseits Aktivitäten in Deutschland, zum Teil mit großen Auswirkungen auf die Spendeneinnahmen. In unserer Stellungnahme haben wir Vorschläge erarbeitet, wie die Bundesregierung die Arbeit der Zivilgesellschaft unterstützen sollte.
Stichwörter: Gemeinnützigkeit, KMU, Projektfinanzierung, Spenden, Gesundheitssystem, BMF, Projektplanung
PDF-DownloadAnregungen für die entwicklungspolitische Inlandsarbeit
Unsere Praxishandreichung liefert einen Einstieg in das Thema Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit und stellt Anregungen und praktikable Methoden zur Erfassung von Wirkungen vor.
Stichwörter: Inklusion, Migration, Flucht, Empowerment, Gender, Datenerhebung
PDF-DownloadIn dieser Stellungnahme erläutern wir, inwieweit unsere Vorschläge Eingang in den Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD gefunden haben und wie dieser Vertrag aus unserer Sicht zu bewerten ist.
Stichwörter: Bundestagswahl, 0,7-Prozent-Ziel, Agenda 2030, Nachhaltigkeit, Hunger, Ernährung, Asylpolitik, Migration, Friedensförderung, Konfliktbearbeitung, Rüstungsexporte, Humanitäre Hilfe, zivilgesellschaftliche Handlungsräume, Menschenrechte, Klimaschutz, Handelspolitik, Steuersystem
PDF-DownloadStandpunkt zu den Koalitionsverhandlungen von Union und SPD
Um eine humane und menschenwürdige Migrationspolitik und eine nachhaltige Entwicklungspolitik zu ermöglichen, erwarten wir von der Bundesregierung, dass sie ihrer Verantwortung auf globaler, europäischer und nationaler Ebene nachkommt. Wie dies erreicht werden kann, stellt VENRO in drei Zielen und Prinzipien in diesem Standpunkt heraus und fordert die Regierung auf, diese in ihrem Koalitionsvertrag zu verankern.
Stichwörter: Agenda 2030, Entwicklungszusammenarbeit, Migration, Globaler Pakt zu Migration
PDF-DownloadFive trends in the work of German non-governmental organisations
PDF-DownloadErgebnisse der Konferenz »Wirkungsorientierung und
Evaluation in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit«
vom 21.–22. November 2012 in Berlin.
PDF-Download