Publikationen
alle anzeigenErnährung und LandwirtschaftHandelDigitalisierungSafeguardingAfghanistanAfrika-EUAgenda 2030AU-EU-Gipfel 2017Behinderung und EntwicklungBMZBundeshaushaltBundestagswahlDeine Stimme gegen ArmutEntwicklungsfinanzierungEuropäische PolitikEvaluationFragile StaatenG20/G7GenderGesundheitGlobales LernenGlobale StrukturpolitikHumanitäre HilfeInlandsarbeitInlandsarbeitKinderrechteKlimawandel und EntwicklungKofinanzierungMDGMigrationSDGShrinking SpaceTransparenzWeltklimakonferenzWirkungsbeobachtungWirkungsorientierungWirtschaft und MenschenrechteSoziale Sicherheit
Zur Suche eines weiteren Jahres bitte zuerst "alle anzeigen" auswählen.
2022
- Stellungnahme
Nur mit einem inklusiven Multilateralismus lässt sich nachhaltige Entwicklung finanzieren
Im September 2021 veröffentlichte der UN-Generalsekretär seinen Bericht „Unsere Gemeinsame Agenda“. Dieser Bericht gilt als Weckruf für mehr globale Solidarität und die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit. Die darin aufgeführten Maßnahmen sind als ein Beitrag gedacht, um die Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 zu erreichen. Aus unserer Sicht werden diese allerdings nicht dazu beitragen, die Führungsrolle der UN in der Sozial- und Wirtschaftspolitik zu stärken. In unserer Stellungnahme schlagen wir alternative Maßnahmen vor.
Stichwörter: Entwicklungsfinanzierung, Soziale Sicherheit, Steuerpolitik, Schuldenkrise, Multilateralismus
PDF-Download
2014
- Positionspapier
Soziale Sicherheit – Fundament für eine menschenwürdige Gesellschaft
Positionspapier 3/2014
PDF-Download