Globales Lernen

Globales Lernen hat das Ziel, die Menschen in Deutschland dazu zu befähigen und zu motivieren, ihren Beitrag für die Gestaltung einer sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Zukunft zu leisten. Globales Lernen bemüht sich um einen differenzierteren Blick auf komplexe lokal-globale Fragestellungen und sorgt dabei für Perspektivenvielfalt. Es informiert Menschen über globale Krisen, sensibilisiert sie für globale Ungleichheiten und unterstützt sie dabei, zu erkennen und zu reflektieren, wie stark ihr eigenes Leben und Handeln in globalen Strukturen verwoben ist. Den Lernenden werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, mit denen sie zu mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit beitragen und zu Akteur_innen des Wandels werden können. Globales Lernen steht für einen ganzheitlichen und partizipativen pädagogischen Ansatz, der Lerninhalte interaktiv mit allen Sinnen erfahrbar macht und Lernende ermächtigt, sich ihre Welt kritisch zu erschließen und mitzugestalten. In unserer Arbeit stellen wir das Globale Lernen in enge Beziehung mit anderen Bildungskonzepten, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung, entwicklungspolitische Bildung oder Global Citizenship Education. Wichtig ist die globale Perspektive: Inhalte werden daher immer im Kontext globaler Zusammenhänge und Abhängigkeiten behandelt.

In der VENRO-Arbeitsgruppe Bildung Lokal/Global vernetzen sich Expert_innen des Globalen Lernens. Ziel der Arbeitsgruppe ist es, das Globale Lernen zu stärken - sowohl bei Nichtregierungsorganisationen als auch bei staatlichen Träger_innen.

Angeschlossen an die Arbeitsgruppe Bildung Lokal/Global setzt sich die Unter-Arbeitsgruppe Engagement für eine Stärkung entwicklungspolitischen Engagements in Deutschland ein.

Arbeitsschwerpunkte

Im Anschluss an das Weltaktionsprogramm Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) von 2014-2019 begleitet die Arbeitsgruppe Bildung Lokal/Global seit 2020 die Umsetzung des Nachfolgeprogramms „BNE 2030” in Deutschland. Auch im Erweiterungsprozess des Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung bringt die AG Bildung zivilgesellschaftliche Perspektiven ein. Einen kontinuierlichen Schwerpunkt stellt zudem die Arbeit zu Finanzierungsmöglichkeiten zivilgesellschaftlicher Bildungsprojekte dar. Die Arbeitsgruppe setzt sich insbesondere für eine Entbürokratisierung der Antragstellung und eine Erhöhung der Mittel im Förderprogramm Entwicklungspolitische Bildung ein. Wichtige Partner sind dabei das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Kultusministerkonferenz.

Neben der Begleitung von bildungspolitischen Prozessen bietet die Arbeitsgruppe Raum für fachlichen Austausch zu Bildungsansätzen. Aktuell beschäftigt sich die Arbeitsgruppe insbesondere mit postkolonialen, transformativen und digitalen Bildungskonzepten sowie mit den Möglichkeiten zum Einbezug von Partner_innnen aus dem Globalen Süden in die Bildungsarbeit in Deutschland.

Die Unter-Arbeitsgruppe Engagement setzt sich vor allem mit Herausforderungen des Generationenwandels und der Förderung jungen Engagements für die Eine Welt auseinander.

In den vergangenen Jahren befasste sich die Arbeitsgruppe Bildung Lokal/Global zudem mit den Themen Wirkungsorientierung und Qualität in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Aufbauend auf der Studie „Wirkungsorientierung in der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit“ wurden die Handreichung „Wirkungen verstehen, beobachten und nutzen“ und das Online-Tool www.bildungwirkt.de entwickelt, welche praxisnahe Unterstützung bei der wirkungsorientierten Evaluation von Bildungsangeboten geben. Die VENRO-Qualitätskriterien bieten Bildungspraktiker_innen außerdem eine Hilfestellung bei der Konzeption von Bildungsangeboten.

Von 2017-2021 beteiligte sich VENRO am EU-Projekt „Bridge 47 – Building Global Citizenship“, für welches der Verband den Bereich „Innovation und Weiterbildung“ koordinierte und unter anderem eine internationale Fortbildungsreihe zu transformativer Bildung für systemischen Wandel organisierte.

Der internationale Austausch mit Bildungsakteur_innen wird außerdem durch die Mitwirkung in der Arbeitsgruppe Global Citizenship Education bei CONCORD und durch internationale Bildungskonferenzen wie zuletzt im Oktober 2021 gefördert.

Weitere Informationen zur AG finden Sie im internen Bereich.

Kontakt

Karla-Felicitas Braun
Referentin
+49 157 34120505

AG-Sprecherinnen

Dr. Annalena Kolloch
Weltladen-Dachverband e.V.
Sigrun Landes
Brot für die Welt

Publikationen Globales lernen

Training of Multipliers: Facilitating an Impact Oriented Monitoring Meeting

25. September 2025, 13:00 – 17:00 CET, Online

Impact orientation ensures that resources are used efficiently, interventions achieve their intended objectives, and have a positive influence on the living conditions of local communities. Observing impacts focuses on identifying, describing, and measuring changes brought about by the outcomes of development cooperation interventions. On the project level, impact orientation means considering the effects of initiatives from the outset, in collaboration with partners and target groups. On the organizational level, it involves fostering learning through monitoring and evaluation processes.

Content

This training of trainers and multipliers is aimed at anyone working in development cooperation, humanitarian aid or peacebuilding who would like to expand their skills in facilitating a meeting on impact orientation. We will cover the topics of attitude of a good facilitator, meeting preparation, conducting the meeting in an effective and participative way as well as key questions for reflecting monitoring data.

Participants will gain an insight into facilitation tools and creating trust for a learning environment. This will not be a training on impact orientation, thus participants should already have a basic understanding of impact orientation beforehand.

Target Group

Target group are employees of German development (I)NGOs and their partner-organizations working in the development sector, who want to convey impact orientation in their team or their partner organisations. Participants should already have a basic understanding of impact orientation - which has been acquired either by attending a VENRO basic module or similar training courses. We kindly ask you to share this invitation with your partner organisations. Tandems of German employees and partners are welcome.

Trainer

Beate Holthusen has worked for more than 25 years as a development consultant, process advisor, trainer, and moderator. Her areas of expertise include planning, monitoring and evaluation, impact orientation, and quality assurance.

Location

Online (Zoom)

Format

The workshop consists of a four-hour online session and will be conducted in English. Participation in the training session is limited.

The VENRO Guidelines for Development Cooperation Project and Program Work

The eight VENRO Guidelines (here is a short video) describe the shared understanding of quality among VENRO member organizations, which are committed to aligning their project and program work in the Global South with these standards. We continuously offer training sessions on individual guidelines to support practical implementation. This training focuses on Guideline No. 8: Achieving Sustainable Positive Impacts.

Costs

Participation in the training is free of charge. Registration is binding.

Registration

Please register here by 31st of August, 2025. (Registration opens in the beginning of August).
 

Please note that your registration does not guarantee participation. You will receive confirmation of your admission to the course one to two weeks after registration.

If you have any questions, please contact Erzsébet Lajos (e.lajos(at)venro.org).

zurück

Auf dieser Seite finden Sie weitere Inhalte, wenn Sie eingeloggt sind.