25 Jahre VENRO

 

Seit über einem Vierteljahrhundert setzen sich deutsche Nichtregierungsorganisationen unter dem Dach von VENRO gemeinsam für globale Gerechtigkeit, Solidarität und Nachhaltigkeit ein. Am 19. Dezember 1995 schlossen sich 57 Organisationen in Königswinter „mit dem Ziel zusammen, ihren Beitrag für mehr Gerechtigkeit in der Einen Welt zu verstärken". Inzwischen haben sich rund 140 Organisationen unter dem Dach von VENRO vereinigt. Das gemeinsame Anliegen, Armut weltweit zu überwinden, die Menschenrechte zu verwirklichen und die natürlichen Lebensgrundlagen zu bewahren, ist heute so aktuell wir vor 25 Jahren.

Grußworte zum Jubiläum

Gemeinsam erreichen wir mehr: Aus dieser Überzeugung haben sich entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen in Deutschland vor 25 Jahren zusammengeschlossen. Heute hat Entwicklungspolitik so viel Aufmerksamkeit und Handlungsmöglichkeiten wie nie. Das ist auch Ihr Verdienst: der kleinen und großen, kirchlichen und weltlichen Initiativen unter dem Dach von VENRO.

Seit 25 Jahren ist VENRO ein wichtiger Partner für die deutsche Entwicklungspolitik – und soll es künftig noch stärker sein, im gemeinsamen Einsatz für eine gerechte und friedliche Welt!

Dr. Gerd Müller
Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

VENRO hat der zivilgesellschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit in Deutschland in den letzten 25 Jahren eine starke Stimme gegeben.

Mit einer Vielzahl von Positionspapieren, Kommentaren, Gesprächsformaten und dezidierten Forderungen an die Bundesregierung setzt sich der Verband seit einem Vierteljahrhundert für Armutsbekämpfung, Menschenrechte und Humanitäre Hilfe ein. Und zeigt dabei eindrucksvoll, dass diese Themen nicht isoliert betrachtet werden können, sondern im Sinne der Nachhaltigkeitsagenda der Vereinten Nationen in engem Zusammenhang miteinander stehen.

Dr. Bärbel Kofler
Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und Humanitäre Hilfe

Die wertvolle Arbeit von VENRO kann gar nicht hoch genug geschätzt werden. Mein Dank geht an alle Mitstreiter*innen, die den Verband zu dem gemacht haben, was er heute ist: Eine starke und unverzichtbare Stimme für die Menschlichkeit, gegen Armut und die Klimakrise und für eine nachhaltige und gerechte Entwicklung.

Unsere Welt ist noch immer von Armut, enormer Ungerechtigkeit, von Gewalt, Ausbeutung und der Zerstörung unserer Lebensgrundlagen geprägt. Nur mit Allianzen und einer kritisch-konstruktiven Begleitung aus der Zivilgesellschaft kann die notwendige sozial-ökologische Transformation für eine global gerechte Welt gelingen.

Claudia Roth
Vize-Präsidentin des Deutschen Bundestags

Die Themen, für deren Sichtbarkeit Sie sich tagtäglich einsetzen, betreffen viele Menschen hier in Deutschland nur mittelbar. Umso leidenschaftlicher, umso pointierter muss man hier also für sein Anliegen werben – und mit einer Stimme sprechen. Dafür ist VENRO mit seinen nunmehr 138 Mitgliedern da. Nur durch diese Bündelung von Interessen ist es all Ihren Mitgliedsorganisationen möglich, die eigene Stärke voll auszuspielen: im eigenen, speziellen Bereich die häufig schon über Jahrzehnte gesammelte Erfahrung und Expertise einzusetzen, um für alle Menschen auf dieser Welt ein Leben in Würde zu erwirken.

Gyde Jensen
Vorsitzende des Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe im Deutschen Bundestag

Solidarität und Zusammenarbeit statt Konfrontation – das war immer der richtige Weg und das wird nun durch die Covid-19-Pandemie offensichtlicher denn je. Die entwicklungspolitischen und humanitären Nichtregierungsorganisationen in Deutschland und die vielen Menschen, die sich in ihnen engagieren, verkörpern genau das schon lange Zeit. Mit der Gründung von VENRO haben sie vor 25 Jahren eine gut hörbare Stimme bekommen – und die deutsche Politik einen kritischen Partner mit einem gesellschaftspolitischen Anspruch. Sie haben die entwicklungspolitischen Debatten in Deutschland enorm vorangebracht. Dafür vielen Dank.

Dr. Dietmar Bartsch
Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. im Deutschen Bundestag

Fotos: Janine Schmitz/Photothek, Susie Knoll, Stefan Kaminski, Julia Deptala, Inga Harr/DBT

Ein Verband im Wachstum

57 Organisationen traten VENRO bei, als der Dachverband 1995 in Königswinter gegründet wurde. Inzwischen haben sich knapp 140 Organisationen in dem Verband zusammengeschlossen.

Die Geschäftsstelle begann im Bonner Brückenforum mit einem dreiköpfigen Team. Heute sorgen mehr als 30 Mitarbeitende in Berlin und Bonn für einen reibungslosen Betrieb der Geschäftsstelle.

Die Haushaltsmittel betrugen im Jahr 2018 rund zwei Millionen Euro. Etwa die Hälfte stellen die Mitgliedsorganisationen über ihre Mitgliedsbeiträge bereit. Die Höhe der öffentlichen Fördermittel variiert von
Jahr zu Jahr und hängt stark vom Umfang unserer Projektarbeit ab.