Newsletter
VENRO informiert
Kontakt
Mit dem monatlich erscheinenden Newsletter „VENRO informiert“ erfahren Sie, was aktuell im Verband passiert. Wir interviewen Entscheidungsträgerinnen und Experten zu aktuellen Tendenzen in der Entwicklungspolitik und Humanitären Hilfe und informieren über neue Publikationen und Blogbeiträge von VENRO. Außerdem finden Sie Termine und Stellenangebote unserer rund 140 Mitgliedsorganisationen in „VENRO informiert“.
Unser aktueller Newsletter: Ohne Dekolonialisierung keine nachhaltige Entwicklung
Kolonialismus geht uns alle etwas an. Darüber zu reden, fällt Deutschen jedoch häufig schwer. Nicht zuletzt, weil es beschämend ist, welche Privilegien wir auch heute noch nach dem Ende der Kolonialzeit genießen. „Koloniale Strukturen in der Entwicklungszusammenarbeit bestimmen, wer entscheidet, wer als Expert_in gilt, wer die Maßstäbe für Erfolg setzt und Ergebnisse bewertet." So fasst Nana Asantewa Afadzinu vom West Africa Civil Society Institute die aktuelle Situation zusammen. Aus ihrer Sicht kann es ohne Dekolonisierung keine nachhaltige Entwicklung geben.
„Die Beschäftigung mit den Folgen des Kolonialismus ist einfach fällig“, meint auch die Autorin Katja Dombrowski. Sie ist für uns der Frage nachgegangen, was entwicklungspolitische und humanitäre Organisationen bereits tun, um kolonialen Kontinuitäten in ihrer Arbeit entgegenzuwirken und rassistische Strukturen aufzubrechen.
Aus ihren Recherchen und den vielen Gesprächen mit Mitarbeitenden unserer Mitglieder ist der NRO-Report „Shifting Power" entstanden. Der Bericht enthält Anregungen und praktische Beispiele dafür, welche Wege zivilgesellschaftliche Organisationen beschreiten können, um Rassismus und koloniale Machtverhältnisse zu überwinden. Mit dem Bericht wollen wir zur Diskussion anregen und Veränderungen anstoßen
Den Newsletter erstellen wir mit dem Anbieter Mailify.app.
Anmeldung zum VENRO-Newsletter
Newsletter-Archiv
VENRO informiert! 2022
In eigener Sache (Nr. 9/2022)
Bildung und junges Engagement (Nr. 8/2022)
UN-Klimakonferenz in Sharm el-Sheikh (Nr. 7/2022)
Afghanistan (Nr. 6/2022)
Feministische Entwicklungspolitik (Nr. 5/2022)
G7-Gipfel (Nr. 4/2022)
Globaler Migrationspakt (Nr. 3/2022)
Humanitäre Hilfe für die Ukraine (Nr. 2/2022)
AU-EU-Gipfel (Nr. 1/2022)
VENRO informiert! 2021
Neuer VENRO-Vorstand (Nr. 9/2021)
Das große Ganze (Nr. 8/2021)
26. Weltklimakonferenz (Nr. 7/2021)
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) (Nr. 6/2021)
Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung (Nr. 4/2021)
Bundestagwahl 2021 (Extra-Ausgabe/2021)
Grand Bargain 2.0 (Nr. 3/2021)
Förderung zivilgesellschaftlicher Arbeit (Nr. 2/2021)
Frauen in Nichtregierungsorganisationen (NRO) (Nr. 1/2021)
VENRO informiert! 2020
25 Jahre VENRO (Nr. 9/2020)
Smart, aber fair – wie Digitalisierung alle mitnehmen kann (Nr. 8/2020)
Afrika und Europa – Civil Society Driving Change (Nr. 7/2020)
20 Jahre UN-Resolution "Frauen, Frieden, Sicherheit" (Nr. 6/2020)
Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 (Nr. 5/2020)
Shrinking Space im Schatten der Corona-Pandemie (Nr. 4/2020)
Nachhaltigkeit im Zeichen der Corona-Krise (Nr. 3/2020)
Corona-Pandemie (Nr. 2/2020)
Jubiläumsausgabe (Nr. 1/2020)
VENRO informiert! 2019
Reform des Gemeinnützigkeitsrechts (Nr. 8/2019)
Halbzeitbilanz der Bundesregierung (Nr. 7/2019)
UN-Nachhaltigkeitsgipfel (Nr. 6/2019)
Fragile Staaten (Nr. 5/2019)
HLPF der Vereinten Nationen in New York (Nr. 4/2019)
Europawahlen (Nr. 3/2019)
Brexit (Nr. 2/2019)
Digitalisierung (Nr. 1/2019)
VENRO informiert! 2018
Globaler Migrationspakt 10/2018 (Nr. 10/2018)
Post-Cotonou 09/2018 (Nr. 9/2018)
Globale Gesundheit 08/2018 (Nr. 8/2018)
Für eine starke Zivilgesellschaft 07/2018 (Nr. 7/2018)
BMZ-Haushalt 06/2018 (Nr. 6/2018)
Unternehmen in der EZ 05/2018 (Nr. 5/2018)
Veränderungen im humanitären System 04/2018 (Nr. 4/2018)
Koalitionsvertrag der GroKo auf dem Prüfstand 03/2018 (Nr. 3/2018)
Schutz gegen sexuelle Ausbeutung 02/2018 (Nr. 2/2018)
Ethik in Spendenvideos 01/2018 (Nr. 1/2018)