E-Learning

VENRO bietet regelmäßig Online-Seminare zu humanitären und entwicklungspolitischen Themen an. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unsere aufgezeichneten Online-Seminare zur Verfügung. Diese können jederzeit abgerufen werden. Es lohnt sich, regelmäßig vorbeizuschauen – neue Online-Seminare werden kontinuierlich hinzugefügt.

Wirkungsbeobachtung in der humanitären Hilfe – Anspruch und Methoden

Das Online-Seminar gibt Antwort auf folgende Fragestellungen: Was bedeutet Wirkungsbeobachtung in der humanitären Hilfe? Welchen Anspruch hat sie? Welche Methoden gibt es? Wie können Partnerorganisationen und Zielgruppen mit einbezogen werden?

Dialogue with the Afghanistan Country Based Pooled Fund Manager

This online seminar gives an overview on the Afghanistan Humanitarian Fund.

Korruptionsprävention in der humanitären Hilfe - Risiken, Warnzeichen, Antikorruptionssysteme

In dem Online-Seminar werden verschiedene Arten von Korruptionsrisiken in der humanitären Praxis aufgezeigt. Es gibt einen Überblick darüber, wie man Korruption in der eigenen Organisation präventiv vorbeugen und mit Verdachtsfällen umgehen kann.


Introduction to Covid-19 infection prevention and control

This online seminar gives an overview on medical basics of infection prevention and control with a focus on Covid-19.

Please note that some of the information in the online seminar no longer correspond to current research findings.

Humanitäre Hilfe aus der Distanz - Projekte ferngesteuert umsetzen

Das Online-Seminar zeigt Optionen für Planung, Monitoring und Evaluierung in Situationen mit begrenztem humanitärem Zugang auf.

Empowerment fördern – Wirkungen gemeinsam messen

Das Online-Seminar führt in die partizipativen Wirkungsmonitoring-Instrumente von NGO-IDEAS ein.


Finanzierung nachhaltiger Entwicklung in der Corona-Krise

Die Corona-Pandemie hat die Welt überraschend und unvorbereitet in eine Dreifachkrise geworfen: eine Gesundheitskrise, eine Wirtschaftskrise und eine Finanzkrise. Damit ergeben sich neue Rahmenbedingungen für die Agenda 2030 und die Finanzierung nachhaltiger Entwicklung.

Online Seminar Protection Standards in Humanitarian Assistance

In the online seminar, we will have a closer look at the “Minimum Standards for Child Protection in Humanitarian Action” as well as the “Humanitarian Inclusion Standards for older people and people with disabilities” in connection with the “IASC Guidelines on Inclusion of Persons with Disabilities in Humanitarian Action” and their practical implementation in humanitarian project work.

 

Auf dem Weg zum kleinen Gipfel der Entwicklungsfinanzierung

In dem Online-Seminar stellen wir Ihnen die zentralen zivilgesellschaftlichen Forderungen an eine entwicklungsfördernde Finanzierung nachhaltiger Entwicklung vor.

 


Einführung in die Umsetzung interaktiver Onlineveranstaltungen

Das Online-Seminar gibt einen Überblick, welche Punkte bei der Realisierung von interaktiven Onlineveranstaltungen zu beachten sind.

Gendersensible Sprache für NRO – der State of the Art

Weshalb ist gendersensible Sprache wichtig? Wie kann der Text (trotzdem) leserlich gestaltet werden? Mit dem Online-Seminar möchten wir unsere Mitglieder dabei unterstützen, den für sie richtigen Weg hin zu einer inklusiven Sprache zu finden.

 

Digitale Zusammenarbeit in NRO erfolgreich gestalten: Eine Einführung

Digitale Transformation: Im Online-Seminar erklären wir, wie Nichtregierungsorganisationen auch virtuell mit Erfolg zusammenarbeiten können.

 


Digitalisierung in der Landwirtschaft: Herausforderungen und Chancen für die Überwindung des Hungers

Die Vereinten Nationen wollen mit der Agenda 2030 weltweit den Hunger überwinden. Um die landwirtschaftliche Produktion zu steigern, setzen Politik und Agrarindustrie immer stärker auf digitale Technologien. Vor welchen Herausforderungen stehen Landwirt_innen im globalen Süden mit Blick auf die Digitalisierung? Und was sollte die Politik tun?

Der Europäische Grüne Deal – Welche Auswirkungen hat er auf die europäische und internationale Klimapolitik?

Um bis 2050 klimaneutral zu werden, hat die EU-Kommission einen Europäischen Grünen Deal vorgelegt. Dabei soll die globale soziale Gerechtigkeit besonders im Fokus stehen. Was genau plant die Kommission? Welche Auswirkungen werden die Maßnahmen auf die Klimapolitik haben? Und wie werden die Länder im globalen Süden davon betroffen sein?

Barrierefreie Kommunikation: Word, PDF und Webseite für alle nutzbar machen

Formatvorlagen, Bildbeschreibungen, Strukturinformationen – Ihr Ergebnis kann ohne großen Aufwand barrierefrei sein. Wie das geht und wie Sie Ihr Dokument überprüfen können, ist Inhalt dieses Online-Seminars.


Antiterrorismusmaßnahmen und humanitäre Hilfe – ein Überblick über Sanktionsregime und Gesetzgebungen

In dem Online-Seminar erhalten Teilnehmende einen Überblick über nationale und internationale Antiterrorismusgesetzgebung und Sanktionsregime und erfahren, welche Regelungen für deutsche NRO relevant sind.

Introduction to Protection from Sexual Exploitation and Abuse

In this online-seminar Christine Ash-Büchner, certified trainer for the Core Humanitarian Standards and PSEA, gives an introduction into standards of protection against sexual exploitation and abuse (PSEA), the IASC Minimum Operations Standards and best practices, using real-life cases from her own experience as well from participants from the NGO-sector. The online-seminar is aimed at employees of development and humanitarian aid NGOs who wish to gain a basic understanding of PSEA and get an introduction to international standards.

Sicher ist sicher: Fürsorgepflicht des Arbeitgebers

In dem Seminar zeigen wir auf, welche Fürsorgepflichten von NRO gegenüber ihren Mitarbeitenden und Partnerorganisationen bestehen und woraus sich diese ergeben. Wir erklären, welche Mitwirkungspflichten Mitarbeitende haben und wo Fürsorgepflichten in Projektgebieten an ihre Grenzen stoßen.


Climate Finance for Small Scale Farmers

Less than two percent of public climate finance is spent on supporting smallholders to adapt to or mitigate climate change. In this online-seminar we therefore look into policy recommendations to close this significant gap to enhance smallholders capacities to address adaption and mitigation challenges. From a civil society perspective we critically reflect these recommendations and specifically look into gender-sensitive and participatory approaches to increase smallholder income and reach food security.

Zuwendungsrecht in der humanitären Praxis

Dieses Video enthält Ausschnitte aus unserer Onlinefortbildung „Zuwendungsrecht in der humanitären Praxis“. Zuwendungsrechtliche Grundlagen sowie die einzelnen Schritte Planung, Antrag, Bewilligung, Durchführung, Reporting und Abschluss werden darin erläutert.

Finanzierung nach der Corona-Krise: Vorschläge für Reformen der globalen Finanzarchitektur

Im Rahmen der Veranstaltung bewerten wir die Ergebnisse des diesjährigen UN-Entwicklungsfinanzierungsforums. Sie sind wichtig mit Blick auf die Bestandsaufnahme zur Erreichung der Agenda 2030, die im Juli 2021 durch das Hochrangigen Politischen Forum der UN vorgenommen wird. Die Bundesregierung legt dort zum zweiten Mal einen Freiwilligen Staatenbericht vor. Unsere Überlegungen und Vorschläge richten sich deshalb auch direkt an ihr Engagement für die Agenda 2030.


Zukunft der Landpolitik – Strategien für eine nachhaltige Landnutzung

Im Rahmen der Veranstaltung werden die Empfehlungen des aktuellen Gutachtens des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung für Globale Umweltveränderungen (WBGU) „Landwende im Anthropozän – von der Konkurrenz zur Integration“ von Dr. Susanne Neubert (SLE) vorgestellt und hinsichtlich notwendiger Politikveränderungen diskutiert. Roman Herre (FIAN) reflektiert diese mit Blick auf die Verwirklichung des Menschenrechts auf Nahrung und die spezifischen Herausforderungen gerechter Landpolitik auf Basis von zivilgesellschaftlichen Erfahrungen.

Ernährungssicherung und Gesundheit: One Health als nachhaltiger Politikansatz?

Im Rahmen der Veranstaltung werden unter Rückgriff auf den aktuellen Welthunger-Index die Gründe für die derzeitige Ernährungskrise dargestellt. Mit dem One-Health-Ansatz wird im politischen Raum eine nachhaltigkeitsorientierte Strategie diskutiert, um den Hunger zu überwinden und die Gesundheitslage zu verbessern. Dieser Ansatz wird vorgestellt und unter Bezug auf die aktuelle Welthungerlage anhand von Praxisbeispielen aus zivilgesellschaftlicher Sicht kritisch reflektiert.

Civil Society for ESD: Time to act

With its new programme „ESD for 2030“, UNESCO offers a key framework for education to be the driving force of an urgently needed social transformation and calls ist member states to action. In our online-seminar we discussed expectations towards the UNESCO member states and the role of civil society in realising the decade of action.


Vergaberecht in der humanitären Hilfe

Die Aufzeichnung beinhaltet Ausschnitte aus unserem Onlineseminar zu Grundlagen des Vergaberechts in der humanitären Hilfe.

Fortbildungsreihe (Modul 1): „Was sind gute entwicklungspolitische Partnerschaften?“

Das Online-Seminar „Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit“ (Modul 1), welches im Rahmen der Fortbildungsreihe „Was sind gute entwicklungspolitische Partnerschaften? Qualitätskriterien für eine wirksame Projektarbeit“ stattfindet, gibt einen einführenden Einblick in die Bedeutung von Menschenrechten für die Entwicklungszusammenarbeit und bietet Raum zur Reflexion der eigenen entwicklungspolitischen Praxis im Kontext von Menschenrechten.

Fortbildungsreihe (Modul 2): „Was sind gute entwicklungspolitische Partnerschaften?“

Das Online-Seminar „Geschlechtergerechtigkeit, sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität“ (Modul 2), welches im Rahmen der Fortbildungsreihe „Was sind gute entwicklungspolitische Partnerschaften? Qualitätskriterien für eine wirksame Projektarbeit“ stattfindet, gibt einen einführenden Einblick in die Bedeutung von Geschlechtergerechtigkeit für die Entwicklungszusammenarbeit. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen gibt das Online-Seminar Raum zur Reflexion der eigenen entwicklungspolitischen Praxis im Kontext von Gendersensibilität.


Fortbildungsreihe (Modul 3): „Was sind gute entwicklungspolitische Partnerschaften?“

Das Online-Seminar „Inklusive Teilhabe“ (Modul 3), welches im Rahmen der Fortbildungsreihe „Was sind gute entwicklungspolitische Partnerschaften? Qualitätskriterien für eine wirksame Projektarbeit“ stattfindet, gibt einen einführenden Einblick in die Bedeutung von inklusiver Teilhabe für die Entwicklungszusammenarbeit. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen gibt das Online-Seminar Raum zur Reflexion der eigenen entwicklungspolitischen Praxis im Kontext von Inklusion von Menschen mit Behinderung.

Fortbildungsreihe (Modul 4): „Was sind gute entwicklungspolitische Partnerschaften?“

Das Online-Seminar „Empowerment und gleichberechtigte Kooperationen“ (Modul 4), welches im Rahmen der Fortbildungsreihe „Was sind gute entwicklungspolitische Partnerschaften? Qualitätskriterien für eine wirksame Projektarbeit“ stattfindet, gibt einen einführenden Einblick in die Bedeutung von Empowerment und gleichberechtigten Kooperationen für die Entwicklungszusammenarbeit. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen gibt das Online-Seminar Raum zur Reflexion der eigenen entwicklungspolitischen Praxis.

Fortbildungsreihe (Modul 5): „Was sind gute entwicklungspolitische Partnerschaften?“

Das Online-Seminar „Wissensaustausch und Lernen“ (Modul 5), welches im Rahmen der Fortbildungsreihe „Was sind gute entwicklungs-politische Partnerschaften? Qualitätskriterien für eine wirksame Projektarbeit“ stattfindet, gibt einen einführenden Einblick in die Bedeutung von Wissensaustausch und Lernen für entwicklungspolitische Partnerschaftsarbeit. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen gibt das Online-Seminar Raum zur Reflexion der eigenen entwicklungspolitischen Praxis.


How to reduce the ecological footprint in humanitarian action

In this online seminar, participants will learn how to identify, reduce, avoid and offset their environmental footprint in their humanitarian assistance. They will understand what challenges this involves and what changes in humanitarian action are needed in the future to consider ecological aspects in humanitarian projects.

Taking Action - the implementation of “ESD for 2030“ in the UNESCO member states

In late 2020, UNESCO launched its new programme “ESD for 2030“ in order to enable education for sustainable development to fulfill its key role in realising the SDGs. On October 11 2021, we discussed together with UNESCO‘s regional officers from Southern Africa, the Arab States, Europe and Latinamerica and the Caribbean, the state of ESD in different world regions, the expectations towards the UNESCO member states and their initiatives to contribute to the decade of action.

Getting involved – the role of Civil Society in implementing “ESD for 2030“

Civil Society actors are one of the driving forces behind education for sustainable development. Worldwide they contribute to the realisation of SDG 4.7 through numerous educational programmes and projects. On 12 October 2021, we discussed together with civil society education experts from Africa, Asia, Europe and Latinamerica, the role of civil society in the implementation of „ESD for 2030“ and civil society’s expectations towards their national governments.


Digging deeper – participation of children and youth

Kindernothilfe, terre des hommes and numerous other national and international NGOs have been working together in a child participation project since 2016. The project "Dialogue Works" offers children's committees from 15 countries so far a platform to exchange their views, plan activities and participate in social and political processes. On 13 October 2021, Lea Kulakow und Laura Goldschmitt introduced the project and discussed relevant questions.

Fortbildungsreihe (Modul 6): „Was sind gute entwicklungspolitische Partnerschaften?“

Das Online-Seminar „Ökologische Nachhaltigkeit“ (Modul 6), welches im Rahmen der Fortbildungsreihe „Was sind gute entwicklungspolitische Partnerschaften? Qualitätskriterien für eine wirksame Projektarbeit“ stattfindet, gibt einen einführenden Einblick in die Bedeutung von ökologischer Nachhaltigkeit für die entwicklungspolitische Projektarbeit. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen gibt das Online-Seminar Raum zur Reflexion der entwicklungspolitischen Praxis.

Machtsensible Süd-Nord-Partnerschaften in der Entwicklungszusammenarbeit (EN)

This Online-Seminar enables an exchange of experiences and good practices and furthermore questions how partnerships between NGOs in the Global South and North can be structured equal, in solidarity and on a basis of trust. This requires a (self-)critical reflection on unequal power relations as well as new working methods and structures. How can power asymmetries in partnerships be openly addressed and reflected upon? What does this mean for the joint project work? How must organizational structures be changed to enable collaborative partnerships?


Civil7 Workshop: Advancing Climate Finance

The 2022 Civil7 process, co-coordinated by VENRO, is accompanied by several workshops throughout the year. This series addresses a variety of thematic and strategic areas relevant to the engagement of the C7. It is designed to build capacities and share knowledge between all stakeholders involved. The aim of the workshop Advancing Climate Finance is to give participants an overview of the current state of climate finance and the specific role of the G7 in this context.

In the Spotlight: G7 and C7 – History, Challenges and the Way Forward

This online workshop gives an overview of the history of the G7 – its formation, modes of action, major challenges – with a particular focus on civil society engagement. The aim is to give participants background information on the G7/C7 processes and to provide examples and insights on civil society advocacy activities: Where has the work of NGOs been reflected in the final G7 declarations? What can we learn from other processes such as the C20? What strategies proved to be successful?

C7 Capacity Building: Getting through to make a difference – developing advocacy & communication tools

This C7 workshop focusses on advocacy and communication tools on how to actively shape summit outcomes. The aim is to provide ideas and tools for effective lobbying and to share best practices. The workshop focus on two levels: How to develop a general advocacy strategy for G7 Summits and how to effectively communicate civil society’s asks and recommendations.


Online-Seminar zu Einstellungsverfahren: diversitätsorientiert und diskriminierungskritisch

Wie können Einstellungsverfahren in humanitären und entwicklungspolitischen NRO diversitätssensibler gestaltet werden? Wie gelingt es, die eigene Organisation so aufzustellen, dass sie für People of Color ein ansprechender Arbeitgeber ist? Das Video zeigt Ausschnitte aus dem Online-Seminar vom 9. November 2022.

From Commitment to Action: Feminist Foreign Policy of the G7

At the 2022 Summit in Elmau, the G7 has announced their commitment to "strengthen the rights, resources and opportunities for women and girls in all their diversity in every sphere." In this discussion, we will explore challenges and opportunities of Feminist Foreign Policy (FFP) in the context of sustainable development with special regard to its impact on low- and middle-income countries.