Wirkungsorientierung stellt sicher, dass Ressourcen effizient eingesetzt werden und somit Interventionen tatsächlich die beabsichtigten Ziele erreichen sowie einen positiven Einfluss auf die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort haben. Die Beobachtung von Wirkungen zielt auf die Identifikation, Beschreibung und Messung von Veränderungen, die durch die Ergebnisse der EZ-Intervention ausgelöst werden. Wirkungsorientierung bedeutet auf Projektebene, die Wirkungen der Vorhaben von Beginn an und gemeinsam mit den Partnern sowie Zielgruppen mitzudenken und auf Organisationsebene das Lernen aus Monitoring und Evaluierungsprozessen zu fördern.
Inhalte:
Dieses Basismodul bietet einen fundierten Einstieg, um wirkungsorientierte Ansätze in die Projekt- und Programmarbeit zu integrieren. Die Teilnehmenden werden angeleitet, relevante Instrumente der Wirkungsanalyse anzuwenden und die erzielten Ergebnisse effektiv auszuwerten und darzustellen. Ziel ist es, den Teilnehmenden das Verständnis und die praktischen Werkzeuge zu vermitteln, um entwicklungspolitische Projekte so zu gestalten und zu evaluieren, dass sie nachhaltige und messbare Wirkungen erzielen. Durch Inputs, Gruppenarbeiten, praktische Übungen und gemeinsame Reflexion werden die Teilnehmenden befähigt, die Wirkung ihrer eigenen Projekte zu analysieren, zu planen und zu messen.
Zielgruppe:
Die Fortbildung richtet sich an Projektleiter_innen und Projektreferent_innen deutscher entwicklungspolitischer NRO.
Trainerin
Beate Holthusen arbeitet seit mehr als 25 Jahren als Entwicklungsberaterin, Prozessberaterin, Trainerin und Moderatorin. Ihre Arbeitsschwerpunkte beinhalten: Planung, Monitoring und Evaluierung, Wirkungsorientierung und Qualitätssicherung.
Ort
Am Sudhaus 2,
12053 Berlin
Format
Der Workshop besteht aus zwei Sitzungen und findet in deutscher Sprache statt. Der Workshop ist teilnahmebeschränkt.
1. Teil: Dienstag, 22. Oktober 2024, 09:00-17:00
2. Teil: Mittwoch, 23. Oktober 2024, 09:00-17:00
Die VENRO-Leitlinien für entwicklungspolitische Projekt- und Programmarbeit
Die acht VENRO Leitlinien (hier ein kurzes Erklärvideo) beschreiben das gemeinsame Qualitätsverständnis der Mitgliedsorganisationen von VENRO, die sich verpflichtet haben, ihre Projekt- und Programmarbeit im globalen Süden daran auszurichten. Zu einzelnen Leitlinien bieten wir für die praktische Umsetzung kontinuierlich Fortbildungen an. Diese Fortbildung bezieht sich auf die Leitlinie Nr. 8: Dauerhafte positive Wirkungen erreichen.
Kosten
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Reise- und Unterbringungskosten müssen von den Teilnehmenden selbst organisiert und bezahlt werden. Eine Anmeldung ist verbindlich.
Registrierung
Bitte melden Sie sich hier bis zum 30. September 2024 an. (Der Anmeldezeitraum startet Mitte August 2024).
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung keine Teilnahmebestätigung ist. Sie erhalten eine Rückmeldung über Ihre Zulassung zum Kurs ein bis zwei Wochen nach Ihrer Anmeldung.
Für Rückfragen steht Almut Huss gerne zur Verfügung (a.huss(at)venro.org).