Projekte laufen in der Praxis häufig Gefahr, an Problemen zu scheitern, gegen die man frühzeitig schon etwas unternehmen könnte. Mit einem systematischen Risikomanagement ist es möglich, präventiv die Initiative zu ergreifen und unangenehmen Überraschungen in der Projektarbeit mit einem Werkzeugkasten an vorbereiteten Maßnahmen entgegenzutreten. Mit vertretbarem Aufwand kann damit der Projekterfolg möglichst gut abgesichert werden.
Inhalte
In der Fortbildung erlernen Sie die grundlegenden Schritte des Risikomanagements, entwickeln eine erfolgversprechende Strategie zur Risikoabsicherung und erzeugen einen Risikomanagementplan.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Projektleiter_innen und Projektreferent_innen deutscher entwicklungspolitischer NRO.
Vorbereitung auf die Fortbildung
Bringen Sie gerne ein aktuelles Projekt mit in die Fortbildung, welches Sie in den Arbeitsphasen verwenden möchten.
Trainerin
Cornelia Niklas ist Beraterin und Trainerin für Unternehmen und gemeinnützige Organisationen mit jahrelanger Erfahrung im technischen Umfeld, im Mittelstand und auf Konzernebene, als Projektleiterin und Controllerin. Ihre Themenschwerpunkte sind Projektmanagement, Prozessmanagement, Risikomanagement, Kostenmanagement.
Format
Die Fortbildung besteht aus 2 Präsenztagen und findet in deutscher Sprache statt. Die Fortbildung ist teilnahmebeschränkt.
1. Fortbildungstag: Montag, 29. Januar 2024, 09:30-18:00
2. Fortbildungstag: Dienstag, 30. Januar 2024, 09:00 -17:00
Ort
Kornmarkt 5-7
90402 Nürnberg
Kosten
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Die Reise- und Unterbringungskosten müssen von den Teilnehmenden organisiert und bezahlt werden.
Eine Anmeldung ist verbindlich.
Registrierung
Die Anmeldung zur Fortbildung ist bis zum 15. Januar 2024 möglich.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung keine Teilnahmebestätigung ist. Sie erhalten eine Rückmeldung über Ihre Zulassung zum Kurs ein bis zwei Wochen nach Ihrer Anmeldung.
Für Rückfragen steht Almut Huss gerne zur Verfügung (a.huss@venro.org)