Der Do No Harm- Ansatz in der Entwicklungszusammenarbeit ist ein grundlegendes Prinzip, das darauf abzielt, unbeabsichtigte negative Auswirkungen in der Projektarbeit zu minimieren. Dieser Ansatz geht davon aus, dass Entwicklungsinterventionen in sozialen, kulturellen und ökonomischen Kontexten häufig komplexe Dynamiken und mögliche Risiken beinhalten. Akteure in der Entwicklungszusammenarbeit sollten sich bewusst sein, dass ihre Maßnahmen potenziell Konflikte in den Zielgemeinschaften verschärfen oder lindern können. Zum Selbstverständnis partnerschaftlicher Entwicklungszusammenarbeit gehört daher die Konfliktsensibilität.
Inhalte:
Dieses Seminar richtet sich an alle, die in der Entwicklungszusammenarbeit tätig sind und ihre Fähigkeiten in der Anwendung des Do-No-Harm-Ansatzes vertiefen möchten. Der Do-No-Harm-Ansatz, der darauf abzielt, negative Auswirkungen von Entwicklungsprojekten zu minimieren, wird in diesem Seminar in seinen sieben Schritten praxisorientiert behandelt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich mit eigenen Projekterfahrungen auseinanderzusetzen, die Planung, Durchführung und Evaluierung unter Berücksichtigung dieses Ansatzes zu üben und ihre Erkenntnisse mit anderen Teilnehmenden zu teilen.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Projektleiter_innen und Projektreferent_innen deutscher entwicklungspolitischer NRO. Teilnehmende sollten bereits ein Grundverständnis zum Do No Harm-Ansatz mitbringen- welches entweder durch den Besuch eines VENRO-Basismoduls oder das Lernvideo in unserer E-Learning-Bibliothek erworben wurde.
Trainerin
Michaela Leiss ist Trainerin und Coach, unter anderem für Grundlagen der Friedensförderung und Konflikttransformation, Designing Peacebuilding Projects, Do No Harm und Peace Education. Seit 2009 arbeitet sie als Moderatorin, Projekt-/Programmmanagerin und Beraterin für verschiedene INGOs im Bereich Friedensförderung und Konflikttransformation im Nahen Osten und Nordafrika (seit 2017 freiberuflich).
Ort
Der genaue Ort der Veranstaltung wird in Kürze bekannt gegeben.
Format
Die Fortbildung besteht aus 2 Präsenztagen und findet in deutscher Sprache statt. Die Fortbildung ist teilnahmebeschränkt.
Erster Fortbildungstag: Dienstag, 30. September 2025, 9:30 -18:00 Uhr
Zweiter Fortbildungstag: Mittwoch, 01. Oktober 2025, 09:00 -16:30 Uhr
Kosten
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos. Reise- und Unterbringungskosten müssen von den Teilnehmenden selbst organisiert und bezahlt werden. Eine Anmeldung ist verbindlich.
Die VENRO-Leitlinien für entwicklungspolitische Projekt- und Programmarbeit
Die acht VENRO Leitlinien (hier ein kurzes Erklärvideo) beschreiben das gemeinsame Qualitätsverständnis der Mitgliedsorganisationen von VENRO, die sich verpflichtet haben, ihre Projekt- und Programmarbeit im globalen Süden daran auszurichten. Zu einzelnen Leitlinien bieten wir für die praktische Umsetzung kontinuierlich Fortbildungen an. Diese Fortbildung bezieht sich auf die Leitlinie Nr. 8: Dauerhafte positive Wirkungen erreichen.
Hinweis: Online- Training of Multipliers am 20.Oktober
In unserem eintägigen Online-Modul können Sie gezielt Ihre Fähigkeiten erweitern, den Do-No-Harm-Ansatz klar, prägnant und praxisnah an Ihr Team und/oder Ihre Partner zu vermitteln. Der Fokus liegt dabei nicht auf dem Ansatz selbst, sondern auf der erfolgreichen und verständlichen Weitergabe – für mehr Wirkung und weniger Risiko in der Projektarbeit. Hier finden Sie den Anmeldelink und weitere Informationen.
Registrierung
Bitte melden Sie sich bis zum 15. September 2025 verbindlich hier für die Veranstaltung an. Der Anmeldezeitraum startet Anfang August.
Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung keine Teilnahmebestätigung ist. Sie erhalten eine Rückmeldung über Ihre Zulassung zum Kurs ein bis zwei Wochen nach Ihrer Anmeldung.
Für Rückfragen steht Almut Huss gerne zur Verfügung (a.huss(at)venro.org).