Good-Practice-Bibliothek
Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit
Unsere Mitgliedsorganisationen tauschen sich regelmäßig darüber aus, wie sie die Qualität und Wirksamkeit ihrer Arbeit verbessern können. Mit unserer Good-Practice-Bibliothek wollen wir Sie dabei unterstützen, sich dieses gesammelte Wissen zu Nutze zu machen und die für Sie passende Orientierungshilfe zu finden.
Sie können unsere Bibliothek deshalb thematisch – nach den Istanbul-Prinzipien sortiert – oder alphabetisch durchsuchen.
Einige Dokumente sind mit einem Schloss gekennzeichnet. Diese Dokumente können nur von VENRO-Mitgliedsorganisationen eingesehen und heruntergeladen werden. Dazu wird eine Anmeldung in unserem Mitgliedsbereich benötigt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
Die vom Dänischen Institut für Menschenrechte entwickelte Plattform zeigt, wie die Menschenrechte in den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung verankert sind. Sie unterstützt Akteure dabei, die für ihre Arbeit relevanten Menschenrechts-, Arbeits- und Umweltstandards und -prinzipien zu identifizieren. Genutzt wird das Tool in drei Schritten: 1. Auswahl der SDG-Ziele, Menschenrechtskonventionen oder –artikel, IAO-Konventionen oder –Empfehlungen. 2. Im zweiten Schritt erhält man eine genaue Liste der Übereinstimmungen zwischen Zielen, Vorgaben, spezifischen Menschenrechtsinstrumenten, ILO-Konventionen und Rechteinhabern. Der letzte Schritt hilft dabei, einen menschenrechtsbasierten Ansatz für die Agenda 2030 zu entwickeln und die Menschenrechte in die Umsetzung (Reformen, Strategien, Aktionspläne und Programme), Nachbereitung und Überprüfung (Berichte, Daten, Grundlagen und Analysen) eigener Vorhaben zu integrieren.
Wie integrieren humanitäre Akteure den Inklusionsansatz in ihre Arbeit? Welche Herausforderungen bestehen bei der Inklusion von Menschen mit Behinderungen und wie können strategische Partnerschaften zu mehr Inklusivität in der humanitären Hilfe beitragen? Diesen Fragen ging ein vierwöchiger Forschungsaufenthalt in Cox’s Bazar, Bangladesch, wo fast ausschließlich Angehörige der Volksgruppe der Rohingya Zuflucht gesucht haben, nach. In den fünf Kapiteln der Studie werden nicht nur die Barrieren und vielfältigen Formen der Diskriminierung aufgezeigt, sondern auch das Mainstreaming von Inklusion in der humanitären Hilfe mittels drei Formen der Zusammenarbeit (Geber-Empfänger-Partnerschaften, Zusammenschlüsse von NGOs und die ADWG). Außerdem werden praktische Empfehlungen zur Verbesserung der Inklusion in humanitäre Maßnahmen gegeben.
Dieser umfassende Leitfaden, den UNICEF und die EU gemeinsam entwickelt haben, bietet eine praktische Anleitung zu einem rechtebasierten, kinderorientierten Vorgehen bei allen Entwicklungsprogrammen, Haushaltsplanungen, der Politikgestaltung und der Gesetzgebung. In acht Modulen zu Kernbereichen, die jeweils auch entsprechende Tipps und Hilfsmittel für die Anwendung beinhalten, wird gezeigt, wie Akteure der Entwicklungszusammenarbeit und nationale Regierungen Kinderrechte besser berücksichtigen und in Gesetze, Praktiken, Strategien und Programme integrieren können.
Partizipation als universelles Menschenrecht stärkt die Eigenverantwortung, Effektivität und Legitimität von Projekten, vergrößert den Kreis der Menschen, die von Projekten profitieren und ist somit maßgeblich für eine integrative und nachhaltige Entwicklung für alle. Die durch die Christoffel-Blindenmission e. V. entwickelte Inclusive Participation Toolbox ist eine Anleitung, wie die Partizipation von Menschen mit Behinderung in der Projektarbeit und in Organisationen nachhaltig etabliert werden kann. In drei inhaltlichen Blöcken werden Hintergrundwissen (Why Participation), praktische Ratschläge zur Implementierung (Participation in Practice) und eine Übersicht über Kooperationspartner (Get connected) bereitgestellt. Besonders hilfreich: zu allen Themenbereichen gibt es unterstützende Materialien zum Download.
Gewalt gegen Kinder ist niemals akzeptabel oder entschuldbar! Die Kindesschutzrichtlinie von terre des hommes, die sich auf die UN Kinderrechtskonvention (UN KRK) von 1989 stützt, wird auf allen Ebenen der Geschäftsstelle, unter den Ehrenamtlichen und auch in der Programm- und Projektarbeit umgesetzt. Im Laufe der Jahre hat die Organisation eine Reihe von Regelungen eingeführt, um den Kindesschutz auf institutioneller Ebene zu gewährleisten: Neben Standards für Medien und Kommunikation, Kindesschutzregelungen zur Beteiligung von Kindern, Kindesschutz bei Humanitären Katastrophen und Reaktionen auf Kindesschutzverletzungen finden sich in der Richtlinie auch Maßnahmen zu Monitoring und Evaluierung.
Die dritte Ausgabe der „Professional Standards for Protection Work“ stellt eine Reihe von Mindeststandards vor, durch die Schutzarbeit – ausgeführt von humanitären Akteuren – auch in Konfliktgebieten und jeglichen Gefahrensituationen gewährleistet werden kann. Mithilfe interaktiver Fallstudien sowie Übungen können sich Akteure bei dem hier angebotenen eLearning in sieben Abschnitten mit den vorgegebenen Mindeststandards vertraut machen. Aufgrund der raschen Entwicklung der Informations- und Kommunikationstechnologie wurde auch ein umfassendes Modul zu den Richtlinien des Schutzinformationsmanagements hinzugefügt.
Inades-Formation Côte d’Ivoire und INKOTA haben gemeinsam ein Advocacy-Handbuch entwickelt, das sich an Akteure im Kakaosektor richtet. Das Handbuch ist in verschiedene Module aufgeteilt und enthält zielgruppengerichtete Informationen zu den Grundlagen sowie Strategien und Methoden der Advocacyarbeit. Neben vertiefenden Informationen zur Planung und Durchführung von Advocacyaktivitäten enthält es Übungen, Fallstudien und hilfreiche Tools wie Stakeholderanalysen.
In der Publikation bietet bezev praktische Anregungen für interessierte Grundschulen. Die Handreichung ist das Ergebnis einer dreijährigen intensiven Zusammenarbeit mit zwei Grundschulen. Sie verbindet wissenschaftliche Ansätze zur inklusiven Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und dem Whole School Approach (WSA) mit der Praxis Schule. Formulierte Leitfragen zu den Bereichen Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung stellen den Kern dieser Handreichung dar. Diese können Schulen dabei unterstützen, BNE inklusiv als ganzheitliches Konzept an ihrer Schule zu verankern.
Das Handbuch „Digital Accessibility Toolkit“ der Christoffel-Blindenmission zeigt Instrumente und gibt Empfehlungen, wie digitale Inhalte barriefrei gestaltet werden können. So unterstützt das Handbuch Organisationen dabei, ihre Inhalte für alle Menschen zugänglich zu machen.
Eine Kindesschutz-Policy ist keine Aneinanderreihung von einzelnen Maßnahmen, sondern ein auf die eigene Organisation abgestimmtes System. Die Kernelemente einer Kindesschutz-Policy sind neben einer Verpflichtungserklärung der Organisation zum Kindesschutz vor allem präventive Maßnahmen (Verhaltensrichtlinien sowie Standards in der Kommunikation und Personalpolitik) sowie ein transparentes Fallmanagementsystem. Für Organisationen, die mit Partnern im Ausland zusammen arbeiten, ist es wichtig, dies im Rahmen der Kindesschutz-Policy zu berücksichtigen.
Ein Handbuch des Deutschen Instituts für Menschenrechte informiert über die Menschenrechtsinstitutionen und –verfahren der Vereinten Nationen, der UNESCO und der ILO sowie des Europarates und der Europäischen Union. Das Buch erläutert wie die Mechanismen der internationalen Organisationen durch Personen und NRO genutzt werden können und stellt konkrete Formblätter und die Adressen von aktuellen Ansprechpartner_innen zur Verfügung.
Ziel des Menschenrechtsansatzes in der Entwicklungszusammenarbeit ist es, den Menschen vor Ort die Fähigkeit zu geben, ihre Rechte einzufordern. Was bedeutet das für die Praxis von entwicklungspolitischen NRO? Ist jedes Angebot für marginalisierte Gruppen automatisch menschenrechtsbasiert? Wie gehe ich damit um, dass meine Partnerorganisation zwar Vorreiter bei Meinungs- und Versammlungsfreiheit ist, ihr Standpunkt zu sexuellen und reproduktiven Rechten oder gar LSBTI aber nicht den aktuellen Stand der Menschenrechtsentwicklung widerspiegelt? Und woran erkenne ich, dass staatliche Entwicklungszusammenarbeit Menschenrechte tatsächlich umsetzt? Das Deutsche Institut für Menschenrechtsarbeit hat auf ihrer Webseite Tipps zur Umsetzung des Ansatzes zusammengestellt.
Der Schutz von Kindern vor Misshandlung und Ausbeutung ist eine wichtige Aufgabe für jede Organisation, die direkt oder indirekt mit Minderjährigen arbeitet. Die Richtlinie von Save the Children ist ein besonders umfassendes Beispiel, um diesen zu gewährleisten. Sie umfasst Verhaltensregeln für Mitarbeitende, Standards zur Aufklärung von Kindern und ihrem Umfeld, Standards für den Personal- und Kommunikationsbereich sowie beim Datenschutz und bei Partnerorganisationen. Klare Verfahrensstandards zum Umgang mit Verdachtsfällen werden sowie Verhaltensrichtlinien für Mitarbeitende, Partner, Besucher_innen, und Berichterstatter_innen werden ebenfalls aufgeführt.
Entwicklungspolitische und humanitäre NRO verfolgen eine Null-Toleranz-Politik gegenüber sexueller Ausbeutung und Missbrauch. Dieser Code of Conduct beschreibt in englischer Sprache, was unter Missbrauch („abuse“) und Ausbeutung („exploitation“) verstanden wird und wie der Umgang mit Verstößen und Fehlverhalten aussieht. Die Verhaltensregeln richten sich an Mitarbeitenden, ehrenamtlichen Unterstützer_innen, externen Berater_innen und Projektpartner_innen.
Brot für die Welt hat eine Einführung in die sozialen Menschenrechte erarbeitet, die neben ihrer inhaltlichen Erläuterung auch ihre praktische Umsetzung in den Blick nimmt. Ein besonderes Augenmerk wird den Bereichen Unternehmensverantwortung, Frauenrechte, Recht auf Nahrung, Recht auf Gesundheit und Recht auf soziale Sicherheit gewidmet. Außerdem wird die Frage diskutiert, wie die systematische Umsetzung des rechtebasierten Ansatzes in der Entwicklungszusammenarbeit vorangebracht werden kann.