Good-Practice-Bibliothek
Transparenz und Rechenschaftspflicht
Unsere Mitgliedsorganisationen tauschen sich regelmäßig darüber aus, wie sie die Qualität und Wirksamkeit ihrer Arbeit verbessern können. Mit unserer Good-Practice-Bibliothek wollen wir Sie dabei unterstützen, sich dieses gesammelte Wissen zu Nutze zu machen und die für Sie passende Orientierungshilfe zu finden.
Sie können unsere Bibliothek deshalb thematisch – nach den Istanbul-Prinzipien sortiert – oder alphabetisch durchsuchen.
Einige Dokumente sind mit einem Schloss gekennzeichnet. Diese Dokumente können nur von VENRO-Mitgliedsorganisationen eingesehen und heruntergeladen werden. Dazu wird eine Anmeldung in unserem Mitgliedsbereich benötigt.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
Auf dieser Übersichtsseite werden Risiken und Gegenmaßnahmen im Zusammenhang mit der Prävention von Terrorismusfinanzierung im NRO-Sektor dargestellt. Es finden sich hier auch weiterführende Informationen und Links zu anderen hilfreichen Dokumenten.
Die Dokumentation der Leitlinien zur Bekämpfung von Korruption gibt in kurzer und eingängiger Form 1. einen Überblick über wesentliche Begrifflichkeiten aus dem Bereich Korruption 2. eine Beschreibung von Risiken und typischen Erscheinungsformen von Korruption in der Projektarbeit und 3. einen Überblick über Maßnahmen zur Korruptionsprävention in der Projektarbeit. Die Dokumentation ermöglicht so einen praxisorientierten und übertragbaren Einstieg in das Thema Prävention und Bekämpfung von Korruption.
Die Richtlinien „Building Safer Organisations Guidelines: Receiving and Investigating Allegations of Abuse and Exploitation by Humanitarian Workers“ wurden für Mitarbeiter_innen entwickelt, die mit der Bearbeitung von Hinweisen auf sexualisierte Gewalt und Ausbeutung (SEA) betraut sind. Sie bieten einen Überblick über die wichtigsten Schritte, die in Organisationen bei der Bearbeitung von Hinweisen zu berücksichtigen sind. Sie fassen zusammen, wie man wirksame Beschwerdemechanismen einrichtet und Beschwerden bearbeitet und untersucht sowie die Ergebnisse veröffentlicht. Des Weiteren werden potenzielle Schwierigkeiten identifiziert und Lösungsmöglichkeiten angeboten.
Diese Seite liefert Informationen über Safeguarding, eine Anleitung sowie Tools zur Verbesserung der Schutzrichtlinien und -praktiken in Organisationen.
Um Nichtregierungsorganisationen in der Entwicklungszusammenarbeit zu unterstützen, Korruptionsbekämpfung in ihren Prozessen, der Arbeits- und Führungskultur und Kommunikation zu verankern, hat die Arbeitsgruppe Kirchliche Entwicklungszusammenarbeit von Transparency Deutschland einen Leitfaden zur Selbstbewertung entwickelt. Mit Hilfe von 59 Fragen können sich international tätige Organisationen selbst bewerten und erhalten außerdem Hinweise auf vorbildliche Verhaltensregeln und Antikorruptions-Standards. Der Leitfaden bietet eine gute Orientierung, was in der eigenen Organisation noch fehlt oder ausgebaut werden kann.
Daten gewinnen zunehmend an Bedeutung, auch in entwicklungspolitischen Projekten und Programmen. Das Handbuch der Responsible Data Community soll einen Zugang zu Fragen des verantwortungsvollen Umgangs mit Daten im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit schaffen. Dafür werden praktische Ansätze, Methoden und Strategien vorgestellt.
Zivilgesellschaftliche Organisationen sind weltweit zunehmend Online-Angriffen und Kampagnen mit Anfeindungen oder Fehlinformationen ausgesetzt. Populistische Kampagnen, die Fehlinformationen verbreiten und Misstrauen sähen, bringen die Arbeit von NRO – von muslimischen Stiftungen in den USA bis zu humanitären Organisationen, die sich in Europa für Geflüchtete einsetzen – in Gefahr. Dieser Leitfaden von Interaction zeigt einfache Schritte auf, mit denen NRO sich besser auf derartige Attacken vorbereiten können.
Dieser Leitfaden gibt Beispiele und Anregungen für die Vorstandsarbeit im Verein. Er zeigt auf, welche Qualifikationen für die Vorstandsarbeit wichtig sind und welche Aufgaben und Tätigkeiten (ehrenamtliche) Vorstände wahrnehmen.
Für die Bekämpfung von Fehlverhalten und Korruption, zur Sicherstellung von Transparenz und als Beitrag zum organisationalen Lernen ist die Die Berichterstattung über aufgetretene Fälle von Fehlverhalten und Korruption und eingegangene Hinweise ermöglicht es, aus vorangegangenen Fällen und dem Umgang mit ihnen zu lernen und unterstützt bei Veröffentlichung die Transparenz und Rechenschaftslegung. Im detaillierten Beschwerdebericht von 2017 stellt DanChurchAid eine Übersicht der Hinweise und Fälle sowie den Umgang mit diesen und Lessons learned dar.
Das Handbuch der Initiative Transparez-leicht-gemacht des Deutschen Spendenrat e.V. bietet gemeinnützigen Organisationen mit Sitz in Deutschland Hilfestellungen und Schritt-für-Schritt Anleitungen zum transparenten Strukturaufbau, zur Rechnungslegung, zur Berichterstattung und zum Steuer- sowie Gemeinnützigkeitsrecht. Das Handbuch kann ergänzend zu weiteren Angeboten der Initiative wie Workshops und Online-Seminare bzw. ergänzend zur Beratung durch eine_n Wirtschaftsprüfer_in genutzt werden.
Dieses Handbuch hilft Nichtregierungsorganisationen und ihren Mitarbeitenden in der Humanitären Hilfe, Korruptionsrisiken innerhalb ihrer Organisation oder ihrer Programme aufzudecken und zu bekämpfen. Das Handbuch gibt Empfehlungen, welche Maßnahmen helfen, Korruption wirksam zu bekämpfen und liefert Details und Good-Practice-Beispiele wie die Maßnahmen umgesetzt werden können.
Das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) prüft jährlich die Jahresberichte aller Organisationen, die das DZI-Spendensiegel tragen. Nun haben Sie, basierend auf ihren Erfahrungen und den DZI-Leitlinien, eine Checkliste für einen Jahresbericht entwickelt, die auch für Organisationen ohne Spendensiegel eine Orientierung bei der Erstellung eines transparenten und vollständigen Jahresberichts sein kann.
Der Leitfaden stellt übersichtlich dar, wie Anti-Korruptionsrichtlinien optimal umgesetzt werden können. Er bezieht sich dabei auf die Erfahrungen von Transparency International UK und britischen Nichtregierungsorganisationen. Unter anderem geht der Leitfaden darauf ein, wie die Anti-Korruptionsrichtlinien innerhalb der Organisation verankert sein sollen, wie Risiken erkannt werden können und wie die Abläufe im Korruptionsfall (von der Aufklärung bis zur Außenkommunikation) aussehen sollten.
Korruption, korrumpierendes und korruptes Verhalten gefährden Entwicklungsprojekte. Sie kommen weltweit vor und müssen präventiv bekämpft werden. Ein Anti-Korruptionsleitfaden bietet eine zentrale Grundlage, um Prinzipien, Regeln und Verfahrensweisen in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Alle NRO sammeln Daten. Ob es um Evaluierungen, Transparenz oder Bildmaterial geht, Datensammlungen sind elementarer Bestandteil der NRO-Arbeit. Ein verantwortungsvoller Umgang mit diesem Datenmaterial ist nicht nur aus Gründen technischer Sicherheit wichtig. Er garantiert darüber hinaus denjenigen, die ihre Daten teilen, Privatsphäre, Würde und Respekt. Oxfam hat hierzu eine Daten-Policy entwickelt, die periodisch aktualisiert wird.
Der umfassende Verhaltenskodex in englischer Sprache ist für alle Personen gedacht, die haupt- oder ehrenamtliche Aufgaben für eine NRO im In- und Ausland übernehmen. Er umfasst die Bereiche Professionalität, Interessenskonflikte, Geschenke-Policy, Prävention von Korruption, Prävention von sexueller Ausbeutung und Missbrauch, Umgang mit Organisationseigentum, (sozialen) Medien und elektronischen Daten, Präsenz von Waffen sowie Regeln zu Alkohol und Drogen.
Für die Vorbeugung und Bekämpfung von Korruption und Verstößen gegen die Verhaltensregeln von Mitarbeitenden empfiehlt der VENRO-Verhaltenskodex die Einrichtung einer Ombudsstelle. Die Ombudsperson soll ein unabhängiges, vertrauensvolles und effizientes Verfahren schaffen, um Beschwerden und Hinweise außerhalb der Organisationshierarchie entgegenzunehmen und diesen nachzugehen.
Fehlverhalten von Mitarbeitenden, ehrenamtlichen Unterstützer_innen, externen Berater_innen oder Projektpartner_innen kann in unterschiedlichen Bereichen und Formen auftreten. Deshalb sind Verfahren und Mechanismen unabdingbar, um Hinweisen und Beschwerden entgegenzunehmen, Untersuchungen einzuleiten und die richtigen Konsequenzen zu ziehen. Die "Whistleblowing Guidelines" stellen (in englischer Sprache) einen kohärenten Ansatz für einen Beschwerdemechanismus dar.
Um über gravierende Missstände und Fehlverhalten informiert zu werden, haben sich Einrichtungen zur Entgegenahme von Hinweisen und Beschwerden als effektives Mittel erwiesen. Beschwerden und Hinweise können beispielsweise über „Beschwerde-Boxen“, über anonyme online Meldesysteme oder Ombudsstellen eingereicht werden. Jede NRO muss (ggf. mit ihren Partnern) überlegen, welches System geeignet erscheint. Das Rad muss dabei aber nicht neu erfunden werden. Das Handbuch zeigt (in englischer Sprache) anschaulich, worauf bei der Einrichtung zu achten ist.
Das Handbuch (in englischer Sprache) hilft bei der Konzeption und Verankerung eines umfassendes Systems zum Schutz vor sexueller Ausbeutung und Missbrauch in NRO. Es gibt mit praktischen Umsetzungsbeispielen einen guten Einblick, wie sexuelle Ausbeutung und Belästigung durch Trainings, Verhaltensregeln, bei Partnern und durch Beschwerdemechanismen effektiv vorgebeugt werden kann. Das Handbuch geht auch darauf ein, wie mit Verstößen und Opfern umgegangen werden kann.