Suche
E-Learning
Projektarbeit ● Project Work
Projektarbeit in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe erfordert sorgfältige Planung, Durchführung und Evaluation von Projekten, um sicherzustellen, dass die Ressourcen effektiv eingesetzt werden und die beabsichtigten Ergebnisse erzielt werden. Dabei ist es entscheidend, auf das Wissen und die Erfahrungen der lokalen Partner_innen und Gemeinschaften aufzubauen und sicherzustellen, dass keine unbeabsichtigten negativen Auswirkungen entstehen.
EN Project work in development cooperation and humanitarian aid requires careful planning, implementation and evaluation of projects to ensure that resources are used effectively and the intended results are achieved. It is crucial to build on the knowledge and experience of local partners and communities and ensure that there are no unintended negative impacts.
In our day-to-day (project) work, we often spend too little time reflecting on the knowledge we have gained. The systematic handling of knowledge and experience enables us to learn from successes and mistakes and to work more effectively in the future. But how does good and sustainable knowledge management actually work? These three interactive videos on the basics, the project lifecycle and the staff lifecycle provide tools to make knowledge management a natural part of the work processes in NGOs.
Conflict sensitivity is an integral part of partnership-based development cooperation, which takes place in complex social, cultural and economic contexts. As early as the conceptualisation phase, attention should be paid to how unintended or even conflict-aggravating effects of the planned activities can be avoided. This introductory video is intended to shed light on the implementation of the Do-No-Harm approach in development and humanitarian project work.
Anticipatory action (AA) is based on acting prior to the onset of a predictable hazard and thus, minimizing or preventing the impacts of a hazard and if possible, reducing human suffering and loss. Implementing AA approaches in contexts affected by violence and armed conflict poses specific challenges. As programs and projects focused on AA gain traction across the globe, there is a need to provide informative, contextual, and applicable education on the best practice and lessons learnt in AA in conflict settings.
Based on an online training held in January 2023, on this page you will be introduced to a basic understanding of AA in conflict contexts, explore the limitations and opportunities that come about from applying AA to conflict contexts and be given the opportunity to apply your learning and receive feedback from experts in the field.
Have you always wanted to know which participatory data collection methods you can use for assessments, monitoring and evaluation? In this video, you will learn the basics of participatory data collection and the first steps towards implementation.
Participants will get to know the Security Risk Management Framework and the six steps of the Security Cycle: context analysis, risk assessment, risk mitigation strategies, prevention/SOPs, contingency planning as well as incident reporting. This video contains a presentation, interactive learning elements and a final test for self-learning.
Das Online-Seminar „Dauerhafte Wirkungen erzielen“ (Modul 8), welches im Rahmen der Fortbildungsreihe „Was sind gute entwicklungspolitische Partnerschaften? Qualitätskriterien für eine wirksame Projektarbeit“ stattfindet, gibt einen Einblick in die Bedeutung von dauerhaften Wirkungen für entwicklungspolitische Projektarbeit.
Das Online-Seminar „Ökologische Nachhaltigkeit“ (Modul 6), welches im Rahmen der Fortbildungsreihe „Was sind gute entwicklungspolitische Partnerschaften? Qualitätskriterien für eine wirksame Projektarbeit“ stattfindet, gibt einen einführenden Einblick in die Bedeutung von ökologischer Nachhaltigkeit für die entwicklungspolitische Projektarbeit. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen gibt das Online-Seminar Raum zur Reflexion der entwicklungspolitischen Praxis.
In this online seminar, participants will learn how to identify, reduce, avoid and offset their environmental footprint in their humanitarian assistance. They will understand what challenges this involves and what changes in humanitarian action are needed in the future to consider ecological aspects in humanitarian projects.
Das Online-Seminar „Wissensaustausch und Lernen“ (Modul 5), welches im Rahmen der Fortbildungsreihe „Was sind gute entwicklungs-politische Partnerschaften? Qualitätskriterien für eine wirksame Projektarbeit“ stattfindet, gibt einen einführenden Einblick in die Bedeutung von Wissensaustausch und Lernen für entwicklungspolitische Partnerschaftsarbeit. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen gibt das Online-Seminar Raum zur Reflexion der eigenen entwicklungspolitischen Praxis.
Das Online-Seminar „Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit“ (Modul 1), welches im Rahmen der Fortbildungsreihe „Was sind gute entwicklungspolitische Partnerschaften? Qualitätskriterien für eine wirksame Projektarbeit“ stattfindet, gibt einen einführenden Einblick in die Bedeutung von Menschenrechten für die Entwicklungszusammenarbeit und bietet Raum zur Reflexion der eigenen entwicklungspolitischen Praxis im Kontext von Menschenrechten.
Die Aufzeichnung beinhaltet Ausschnitte aus unserem Onlineseminar zu Grundlagen des Vergaberechts in der humanitären Hilfe.
Dieses Video enthält Ausschnitte aus unserer Onlinefortbildung „Zuwendungsrecht in der humanitären Praxis“. Zuwendungsrechtliche Grundlagen sowie die einzelnen Schritte Planung, Antrag, Bewilligung, Durchführung, Reporting und Abschluss werden darin erläutert.
In the online seminar, we will have a closer look at the “Minimum Standards for Child Protection in Humanitarian Action” as well as the “Humanitarian Inclusion Standards for older people and people with disabilities” in connection with the “IASC Guidelines on Inclusion of Persons with Disabilities in Humanitarian Action” and their practical implementation in humanitarian project work.
Das Online-Seminar gibt eine Einführung in die partizipativen Wirkungsmonitoring-Instrumente von NGO-IDEAS.
Das Online-Seminar mit Claudia Conrad zeigt Optionen für Planung, Monitoring und Evaluierung in Situationen mit begrenztem humanitärem Zugang auf. Die Zuschauer_innen lernen, welche Problembereiche in der Projektumsetzung in Fernsteuerung angesprochen werden und wie diese in der praktischen Arbeit mit Partner_innen berücksichtigt werden können. Verschiedene Arten der ferngesteuerten Projektarbeit werden vorgestellt und die jeweiligen Rollen- und Aufgabenverteilungen erläutert. Außerdem geht es um das Thema Third Party Monitoring: Es werden Vor- und Nachteile benannt und bewährte Arbeitspraktiken zur Auswahl und Durchführung mit Dritten dargestellt.
This online seminar gives an overview on the Afghanistan Humanitarian Fund.
Das Online-Seminar gibt Antwort auf folgende Fragestellungen: Was bedeutet Wirkungsbeobachtung in der humanitären Hilfe? Welchen Anspruch hat sie? Welche Methoden gibt es? Wie können Partnerorganisationen und Zielgruppen mit einbezogen werden?